
Die Jenaer Liederhandschrift ist die bedeutendste Sammlung mittelhochdeutscher Sangspruchdichtung, entstanden im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts im nördlichen Mittel- oder in Norddeutschland. Sie wird heute in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena aufbewahrt (Signatur: Ms. El. f. 101). In der Germanistik werden der K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jenaer_Liederhandschrift

Jenaer Liederhandschrift, mittelhochdeutsche Liederhandschrift, entstanden in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts im niederdeutschen Sprachraum; prachtvoll ausgestattete Sammlung mittelhochdeutscher Spruchdichtung und zugleich älteste deutsche Liederhandschrift mit lesbarer Notation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jenaer Liederhandschrift (benannt nach ihrem Aufbewahrungsort, der Universitätsbibliothek von Jena). Eine der großen Sammelhandschriften mhd. Dichtung (besonders der Spruchdichtung) mit Notenschrift (in Quadratnotation). Sie wurde wahrscheinlich im ersten Drittel des 14. Jh. für für einen fürstl...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sammlung von (meist mittel- und niederdeutschen) Minneliedern und Sprüchen des 13. Jahrhunderts, wichtig durch die (in anderen Handschriften fehlenden) Melodieangaben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jenaer-liederhandschrift
Keine exakte Übereinkunft gefunden.